Alte (klassische) deutsche Rechtschreibung verfügbar

Gibt es die Option in LanguageTool, auf die klassische deutsche Rechtschreibung von vor 1996 umzustellen?

Hi there,

Thank you for sharing your question! Unfortunately, it is not possible to switch the language to the classic German spelling from before 1996. The only thing you could do is turn off specific rules in the add-on:

We know that this is most likely not what you are looking for, so we apologize that we couldn’t give you a better answer. However, please know that we have forwarded your feedback internally.

Please don’t hesitate to reach out if you have any questions!

Kind regards,
Eline

Auch ich würde sehr gerne auf die klassische Rechtschreibung umstellen können. Und dazu suche in den Ablageort der Rechtschreibwörterbücher für die Desktop-Version. Es kann doch auch auf Schweizer Deutsch umgestellt werden.

Hallo,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben Ihren Wunsch zur klassischen Rechtschreibung in den bestehenden Bericht aufgenommen.

Um die Rechtschreibwörterbücher (Sprachvarianten) in der Desktop-Version einzurichten, folgen Sie bitte diesen Schritten:

  1. Drücken Sie auf Ihrem Computer Strg + L.
  2. Die LanguageTool-App wird geöffnet.
  3. Klicken Sie auf Sprachen.
  4. Fügen Sie Ihre gewünschte Sprachvariante hinzu.

Ich hoffe, das hilft weiter! Bitte zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen zu kontaktieren.

Hinweis: Diese Antwort wurde mithilfe eines Übersetzungstools erstellt. Bitte entschuldigen Sie etwaige sprachliche Unstimmigkeiten.

Mit freundlichen Grüßen
Eline

Guten Morgen, Eline,
beim Einstellen des klassischen deutschen Wörterbuchs nach Deinen vier oben aufgeführten Schritten komme ich nicht zu einem guten Ergebnis.

  1. Drücken Sie auf Ihrem Computer Strg + L (bei mir Ctrl Alt Cmd + L; die LanguageTool-App wird geöffnet.)
  2. Einstellungen (Befehl+, oder über das Programm-Menü oben links)
  3. Klicken Sie auf Sprachen.
  4. Fügen Sie Ihre gewünschte Sprachvariante hinzu.

Dabei sind Sprachvarianten für Englisch zu erreichen. Für deutsche Sprachvarianten finde ich nur Deutsch (Deutschland), Deutsch (Schweiz), Deutsch (Österreich).
In dieser Klappe suche ich auch nach Deutsch (klassisch), finde es aber nicht vor.

Deshalb meine Frage:
Wo kann ich ein deutsches Wörterbuch für Deutsch vor 1996 hinzufügen?

Danke insgesamt für den Entwicklungsstand von LanguageTool. Es ist im Emailer Mail.app von Apple sehr nützlich integriert. LanguageTool ist komplex. Und es in der Tiefe kennenzulernen, dauert schon etwas Einarbeitungszeit. Wie gesagt, den Standort für die Wörterbücher der Sprachen fand ich noch nicht.

Das ist wohl ein Missverständnis - es gibt keine Möglichkeit, LT auf die alte Rechtschreibung umzustellen.

… noch nicht.
: - )

Moin, Eline,

gibt es von intern eine Stellungnahme in Richtung deutsche Rechtschreibung für »alte« deutsche Texte?
Das Konzept von LT habe ich so verstanden, daß prinzipiell für eine Sprache mehrere Varianten möglich sind (z. B. Portugiesisch), so daß Varianten vor oder nach Reform eingestellt werden können und auch so benannt werden in der Auswahlklappe.
Ist es ein LT-Betriebsgeheimnis, wo zugehörige Wörterbücher oder auch Regelbücher untergebracht sind?
Gibt es Interessengruppen, in denen an Wörterbüchern gefeilt wird? Ich hätte nämlich auch Interesse, sogenannte Projekt-Wörterlisten mit in Anwendung bringen zu können.

Viele Grüße,
Norbert Lindenthal

Der offizielle Support liest hier nicht mehr mit (siehe hier), aber wie man die Wörterbücher erweitern kann, ist unter Improving Spell Checking | dev.languagetool.org beschrieben. Das ist allerdings noch etwas anders als eine weitere Sprachvariante hinzuzufügen. Dies ist z.T. hier beschrieben, aber es ist recht kompliziert und dann sieht man die neue Variante auch noch nicht in der Oberfläche zur Auswahl.

Moin, Daniel,
was Du als recht kompliziert anmerkst und hinweist: Schätzt Du das so ein, daß es mir gelingen könnte, aus der deutschen Rechtschreibung (Deutschland nach Rechtschreibreform) eine deutsche Rechtschreibung zu machen, die die Regeln bis 1996 achtet? Es gab 1998 einen erfolgreichen Volksentscheid dazu. Und es gibt die Hunspell Wörterbücher, die mit 1901 oder mit OLDSPELL benannt sind. Käme es nur zu der unangepaßten Benennung an der Menü-Oberfläche? Oder sind sehr viele sprachliche Probleme dann zu erwarten, die nicht gelöst werden können?
Ich habe sehr viel mit OCR-Texten älteren Semesters zu tun. Deshalb beobachte ich, ob wohl LanguageTool in diesen Bereich angepaßt werden kann.

Danke,
Norbert Lindenthal

Es könnte gelingen, ja. Aber es ist halt knifflig, weil sich die Wörter nicht in einer einzelnen Datei befinden, sondern in verschiedenen mit verschiedenen Formaten. Und die Regeln (grammar.xml) gibt es ja auch noch, davon sind manche auch spezifisch für die aktuelle Rechtschreibung, andere nicht, und die kann man nicht automatisch unterscheiden. Klingt nach viel Arbeit und Herumprobieren.

Sprache ist Tüfteln. Danke, Daniel für so schnelle Antwort. Sprechen wir über die Desktop-Ausführung von LanguageTool? Bei mir unter macOS und wenig unter Windows 10/11. Tüftelzeit würde ich einsetzen, weil danach Zeit eingespart werden kann. Würdest Du zum Anfang Dich mit Deinem Kenntnisstand einbringen?
Einen ersten Versuch mit dem LT Server machte ich mal. Den brach ich ab. LT erscheint bei mir im Mail-Programm und in browsern. Öfters ist es dort nützlich.
Oder ich verbleibe bei den drei getesteten und nützlichen Rechtschreibprüfungen von macOS, RagTime und InDesign. Unterschiedlich, aber jede mit eigenen Stärken.

Die Änderungen wären am Backend und betreffen damit alle Arten, LT zu nutzen.

Tut mir leid, ich halte das für eine sehr aufwendige Änderung mit zu geringem Nutzen für die allermeisten User und kann da deshalb keinen Support bieten.