Wie ihr wisst, finde ich immer was, um das Programm zu verbessern, wie in diesem Fall oder Fehler zu melden, um das Programm zu verschönern.
In leitet in der Regel den Dativfall an, aber was sehen meinen Kulleraugen denn da?
Das Ärzteteam schickten ihn wieder raus und ein Arzt klärte Dark Dallun auf, in welchen Zustand sich Dallun befand und er dreißig Kugeln in seinen Rücken hat.
LanguageTool sagt: “Keine Fehler vorhanden.”
“…, in wechlen Zustand sich Dallun befand …”
Das ist der Dativfall, also sollten wir das LanguageTool wieder auf eine Fortbildung schicken, wo es dann wieder auf Knorr und Jan Schreiber trifft, welche gemeinsam bei einer Tasse Tee eine Regel entwickeln, welche das Programm verschönern, damit ich meine heiße Schokolade trinken kann.
Ich habe die Befürchtung, dass auch mein wackerer Weggefährte Knorr und selbst unser Meisterdenker dnaber (Daniel Naber, der Erfinder von LanguageTool) hier nicht viel ausrichten können.
Welcher Fall richtig ist, hängt nämlich vom Verb ab. Beispiele:
in welchen Zustand sich Dallun versetzt hatte
in welchen Schrank sie es legen sollte
Faustregel: Verben, die eine Dynamik ausdrücken, stehen mit dem Akkusativ; Verben, die einen Zustand beschreiben, mit dem Dativ.
Wir bräuchten eine möglichst vollständige Liste dieser Verben, und ich wüsste nicht, wo wir die herkriegen sollen. Sie selber zu schreiben, wäre eine Mordsarbeit.
Hm schwierig, was ich für eine Lücke gefunden habe. Könntest du mir ein paar Beispiele für Dynamik nennen? Ich kann mir darunter nichts vorstellen.
Man könnte eine Suchen oder zusammenstellen, die erstmal die wichtigsten Verben beinhaltet, welche nach und nach ausgebreitet wird, wäre jetzt mein Vorschlag, denn alle werden wir nicht so einfach finden, weil sich die Sprache immer weiter entwickelt.
Die Idee mit der Dynamik begraben wir besser. Sie funktioniert nicht wirklich.
Was ich meinte, war: In vielen Fällen kann man am Verb ablesen, welcher Fall richtig ist. Wenn ein Verb eine Bewegung oder eine Zustandsveränderung ausdrückt (das war mit Dynamik gemeint), dann wird meist der Akkusativ gebraucht. Wird hingegen ein Zustand ausgedrückt, ist meist der Dativ richtig.
Beispiele:
Sie legte das Tuch in den Schrank. (Bewegung: Akkusativ)
Jetzt liegt das Tuch im Schrank. (Keine Bewegung: Dativ)
Sie hängte das Tuch auf den Wäscheständer. (Bewegung: Akkusativ)
Jetzt hängt das Tuch auf dem Ständer. (Keine Bewegung: Dativ)
Er versetzte sich in den Zustand der Trunkenheit. (Zustandsveränderung: Akkusativ)
Er ist im Zustand der Gnade. (Zustand bleibt vorerst unverändert: Dativ)
Aber das Schema haut nicht so ganz hin: “Sie holte das Tuch aus dem Schrank” drückt eine Bewegung aus, ist aber trotzdem richtig.