“Sollte” ist wieder eine Formulierung, nicht Fisch, nicht Fleisch.
Macht Ihr das eigentlich nebenberuflich oder ehrenamtlich?
Für jemanden, der damit sein Geld verdient, können solche falschen Empfehlungen gravierende Folgen haben. Habt Ihr das nicht auf dem Schirm?
Zumindest laut Auskunft von ChatGPT und Grok.:
Der Satz „Da Frauen keine Gelegenheit übersehen, sich schönzumachen, pflückte sie eine Orchidee und steckte sie in ihr Haar“ ist grammatikalisch nicht korrekt. Das Problem liegt in der Schreibweise „schönzumachen“. Schauen wir uns das an:
- „sich schönzumachen“: Im Deutschen wird das trennbare Verb „schönmachen“ in Infinitivkonstruktionen mit „zu“ nicht zusammengeschrieben, wenn es mit einem Reflexivpronomen wie „sich“ steht. Die korrekte Form ist „sich schön zu machen“. Das Komma vor „sich“ bleibt dabei erforderlich, da es sich um eine erweiterte Infinitivgruppe handelt (Infinitivsatz mit „zu“), die abgetrennt wird. „Schönzumachen“ als ein Wort wäre nur ohne „sich“ denkbar, aber das passt hier nicht, da die Handlung reflexiv ist (auf die Frauen bezogen).
- Richtige Form: Der Nebensatz müsste korrekt lauten: „Da Frauen keine Gelegenheit übersehen, sich schön zu machen“. Das ist die idiomatische und grammatikalisch richtige Schreibweise.
- Rest des Satzes: Der Hauptsatz „pflückte sie eine Orchidee und steckte sie in ihr Haar“ ist weiterhin korrekt, mit zwei koordinativen Teilsätzen, verbunden durch „und“. Er bleibt unverändert.
Korrigierter Satz:
„Da Frauen keine Gelegenheit übersehen, sich schön zu machen, pflückte sie eine Orchidee und steckte sie in ihr Haar.“
Erklärung:
- „Schönmachen“ ist ein trennbares Verb. In konjugierten Formen trennt sich das Präfix („Sie macht sich schön“), und in Infinitivkonstruktionen mit „zu“ bleibt es getrennt: „sich schön zu machen“.
- „Sich schönzumachen“ (zusammen) ist ein Fehler, da „zu“ nicht mit dem Verb verschmilzt, wenn ein Reflexivpronomen dazwischen steht.
Fazit: Der Satz ist fast perfekt, nur „schönzumachen“ muss in „schön zu machen“ korrigiert werden, um den Regeln der deutschen Grammatik zu entsprechen. Die Bedeutung bleibt gleich, und der Satz ist dann einwandfrei.