[DE] kritischer Fehler!

Zunächst kann ich sagen, dass die neue Version sehr gut funktioniert.
Das erfreut mich sehr. Zudem funktioniert es auch wieder, dass nur der von mir markierte Bereich eingescant wird.

Hier der Beweis:

So sah ungefähr meine Markierung aus.

Ihr sieht über meiner Markierung einen Fehlalarm, aber der wurde bei der Analyse nicht beachtet, weil er nicht markiert wurde.

Hier die Aussage von LanguageTool zum Fehlalarm oben.
grafik
Wir sind uns alle einig, dass hier kein weiteres Komma hingehört.

Das sagt auch die Homepage:


Der Mann sagte zu Josh Vensh provozierend: „Es stimmt, das Publikum möchte keinen drittklassigen Kampf sehen. Leider wird das ein drittklassiger Kampf, wenn ich meinen Gegner sehe. Das ist keine Herausforderung, sondern Trockenübungen.“ Josh Vensh sagte ernst: „Aus deinem Mund kommen Wörter, dafür …“

Beim Fehlalarm “Bei Nozomi Zuhause” muss ich das LanguageTool in Schutz nehmen. Dies ist kein Fehlalarm, sondern meine Schuld. Ich habe meine Added.txt nicht erweitert. Sonst würde Nozomi als Vorname erkannt werden und es wird keine Fehlermeldung gezeigt.

Zur Performanz kann ich nur sagen. Sie ist wunderbar. Der Roman mit zehn Kapiteln, der erstmal auch abgeschlossen ist, hat 245 Seiten und 190T Wörter und trotzdem braucht die Analyse nur eine Minute, um Feedback zu geben. Das war auch in der Version 4,8, weswegen dieses Update fabelhaft ist.

grafik
Diese Fehlermeldung kam, weil ich über die Rechtschreibung den Vorschlag angenommen habe.
grafik

Da diese Version stabiler ist, als die letzten kommt hier ein kleiner härte Test.
grafik
Hinweis Ich weiß, dass hier das Verb “bist” fehlt. Selbst mit der Ergänzung kommt die Fehlalarmfehlermeldung auf der Homepage.

Den kleinen härte Test hat die LT-Version LanguageTool-5.0-SNAPSHOT-20200327-v2 auch bestanden. Das Dokument hatte 448 Seiten und 360T Wörter. Die Analyse zum ersten Fehler hat nur fünf Minuten gedauert. Es wurde alles gescant, ohne Markierung, also alle Kapitel. Das nenne ich mal schnell. Leider ist die Fehlermeldung Fehlalarm, aber das ist egal.

Makiere ich den Fehler “nett und lieb” kommt die Fehler sofort, obwohl das Dokument mitelgroß ist.


Der RAM-Verbrauch ist ebenfalls sehr gering. 1 GB sehe ich beim LanguageTool sehr selten. Erst recht nicht, wenn ich sage, scanne alles.

Jetzt will ich es aber wissen. Hier kommt mein größtest Dokument. 1,09 Millionen Wörter auf 1300 Seiten.
Gut, das war wohl doch übertrieben. Hier scheint die Grenze vom LanguageTool erreicht worden zu sein.
Die Last des Systems ist nicht gestiegen, aber das Dokument braucht deutlich länger, bis es vollständig geladen und ist zuächst nicht stabil.

Aber jetzt komm das große Aber.


Wenn das Dokument geladen und sich stabilisiert hat, ist es tatsächlich möglich das komplette Dokument zu scannen. Dieses Dokument hat über 1T Seite und über eine Million Wörter, aber interessiert dem LanguageTool überhaupt nicht. Alleine die Last haut mich um.


7 bis max 10 Prozent CPU-Last. 700 bis 1GB RAM-Verbrauch.
Ich weiß nicht, was ich sagen soll.
Das ist mit Abstand die stabilste LT-Version, die ich kenne. Ich habe einige Versionssprüche hinter mir und auch Videos euch zur Verfügung gestellt, wo keine LT-Verion dieses Dokument überlebt hat. Die sind alle gnadenlos abgestürzt. Hier habt ihr euch selbst übertroffen.

Aus meiner Sicht kann diese Version veröffentlich werden. Ich werde diese heute produktiv nutzen und bin derzeitig sehr zufrieden. Nur die LT-Bug-Fehlermeldungen müssen nur noch verschwieden. Die Fehleralarme bezüglich der wörtlichen Rede, dass das LanguageTool den neuen Satzanfang nicht erkennt, habt ihr behoben. Es kommen nur noch verhäufig Fehleralarme zur Kommasetzung oder zusammengesetzte Wörter. Wenn ihr das nach und nach hinbekommt, habt ihr damit eine sehr stabile und sehr schnelle LT-Version, mit der es sehr viel Spaß macht, zu arbeiten.

Mit freundlichen Grüßen Dallun511